Wonach suchen Ihre Kunden?
In Erscheinung treten bzw. gefunden werden, wenn potenzielle Kunden nicht nach Ihrem Namen googlen, sondern nach dem, was Sie anbieten – darauf arbeiten Sie hin.
In der Praxis:
Natürlich suchen viele Menschen nach „Anwalt in Hamburg“ oder „Tierarzt in Bremen“.
Es wird aber kaum jemand bei Google in die Suchmaske eingeben:
„Praxis für ganzheitliche Tiermedizin“.
Viele besorgte Tierhalter suchen nicht nach Berufen, sondern haben Anliegen, wie z.B.
„Pferd lahmt“,
„Katze verliert Fell“,
„Hamster tanzt Samba“
„alternative Behandlung bei ….“.
Sie versuchen also, geeignete Suchbegriffe und Wortkombinationen in den Texten auf einzelnen Unterseiten geschickt einfließen zu lassen. Details hierzu später.
- Überlegen Sie sich, in welcher Ausgangssituation Ihre Klienten sind und welches Problem sie haben.
- Recherchieren Sie gerne bei Kunden, Kollegen und im Bekanntenkreis; zielführend sind Long Tail Keywords, also Kombinationen, die bereits eine Kaufabsicht widerspiegeln oder ein konkretes Problem, das gelöst werden soll.
Eine mögliche Suchanfrage, die potenzielle Mandanten stellen, könnte natürlich lauten:
Anwalt Familienrecht Köln
Sehr viel zielgerichteter könnte der Anwalt aber Besucher auf eine (Unter-)Seite der Website bringen, die eine Antwort gibt, auf die Suchanfrage:
„Zugewinnausgleich bei Scheidung, Ablauf und Berechnung“
- Überlegen Sie, wieviel sprachliche Fachkenntnis Sie bei Ihren Interessenten voraussetzen können.
Viele Kunden suchen z.B. nicht nach „Website optimieren“ oder „Seo lernen“.
Was werden sie wohl stattdessen oft in die Suchmaske eingeben?
Natürlich: „bei Google gefunden werden“, oder vielleicht auch „bei Google auf die erste Seite“.
Natürlich könnte hier eine Auflistung mit mindestens 20 Tools zur Keyword-Recherche stehen.
Die meisten sind für den schnellen Gebrauch von (Solo-)Unternehmern, kleine Webseiten und/oder Spezialthemen nicht geeignet – oder mit monatlichen Kosten verbunden.
Gerade Selbständige oder Freiberufler haben selten Zeit und Lust, diverse Datenbanken zu befragen.
Im nächsten Kapitel finden Sie deshalb einige wenige Linktipps, die wirklich für den kostenlosen, schnellen Gebrauch geeignet sind.
Ihre Mission:
Gefunden werden von Interessenten, die Ihre Seite entdeckt haben, weil sie ein konkretes Problem haben, das von Ihnen gelöst werden kann – nicht (nur), weil sie nach Ihrer Dienstleistung gesucht haben.
Sie schreiben also auch für Menschen, die durch Ihre Inhalte auf Sie aufmerksam geworden sind, und vielleicht mit bestimmten Fachbegriffen nicht vertraut sind.
Vielleicht bieten Sie z.B. eine Therapieform, die in Deutschland noch relativ unbekannt ist?
Wissenstand von Besuchern
Versuchen Sie also, den Wissenstand verschiedener Besucher zu berücksichtigen und sowohl für „Insider“ zu formulieren, als auch für „unwissende“, zufällige Interessenten, die sich für ihr Angebot interessieren.
[ds_lecture_buttons color=white bg=“#FF9800″ round=0 align=center]